Ich war spazieren auf ’nem Regenbogen

Ich habe heute Regentropfen von Bäumen gepflückt, im Schnabel eines Pelikans gebadet und an einem Kaktus geschleckt. Ihr glaubt mir nicht? Unsinn hin oder her, die Liste an ungewöhnlichen Ideen könnte hier noch eine Weile fortgesetzt werden, denn Carolin Löbbert hat in ihrem ersten Bilderbuch „Ich war spazieren auf ’nem Regenbogen“ eine ganze Vielzahl aberwitziger Bilderrätsel erdacht, die kleine und große Leser*innen entdecken und entlarven dürfen.

p1080438Die einzelnen Rätsel erstrecken sich über jeweils zwei Doppelseiten, die stets gleich aufgebaut sind. Auf der ersten Seite findet sich die schlicht gereimte Rätselfrage, direkt daneben sieht man auf einer einfarbigen Seite den jeweiligen Protagonisten bzw. Gegenstand des Rätsels. Auf der nachfolgenden Doppelseite gibt die Autorin dann zwei grafische Antwortmöglichkeiten, zwischen denen sich die Kinder entscheiden müssen. Der Bildaufbau bleibt in den meisten Fällen identisch, es ändern sich lediglich Farben, Gegenstände und Detailreichtum.

Grafisch macht der Autorin da so schnell niemand etwas vor. In einem ganz eigenen Stil aus geometrisch verspielten Formen, groben Schraffuren und knalligen Farben erschafft sie schräge Welten, die die Kinder mal staunend, mal lachend ihre eigene Lebenswelt erkunden lassen. Die Kompositionen sind clever gewählt und angenehm reduziert, sodass die Kinder den Inhalt schnell erfassen und Raum für fantasievolle Ausgestaltungen haben. Besonders schön ist dabei auch der Mut zum großen Format, das den Grafiken den nötigen Raum zum Wirken gibt.

Inhaltlich findet sich diese Harmonie allerdings nur bedingt wieder. Hier steht jedes Rätsel für sich und betrifft die eigene Lebens- und Erfahrungswelt auf unterschiedliche Art und Weise. Während der Kinderspielplatz für die meisten Kinder noch vertrautes Terrain bieten dürfte, sieht es bei einem Rätsel um ein Rhönrad vielleicht schon anders aus. Die einzelnen Rätsel funktionieren generell auf unterschiedlichen Ebenen. Einige Antwortmöglichkeiten sind auf einfache logische Zusammenhänge oder Erfahrungen zurückzuführen. Gehört der Schneemann in eine Schneelandschaft oder doch in eine Wüste? Bei anderen Rätseln hingegen hat sich die Autorin eher von der Form inspirieren lassen. Die Räder eines Fahrrades haben lebensweltlich eher wenig mit Zitronen zu tun, allerdings spielt hier die Form der Zitronenscheiben eine Rolle. Das macht zwar die Rätsel in ihrer Gesamtheit vielfältiger, jedoch auch weniger harmonisch.

Die größte Schwachstelle des Bilderbuchs ist tatsächlich der Text. Die Rätselfragen sind zumeist holprig und kommen viel zu gewollt daher.

Groß und gelb und vornedran

Was hat er da, der Pelikan?

Da Löbbert den Fokus ihres Rätselbuchs aber auf die grafische Gestaltung legt, mit der sie auch wirklich überzeugt, kann man das getrost außer Acht lassen. Carolin Löbberts Arbeiten waren bereits in diversen Ausstellungen, Magazinen und Anthologien zu sehen. Des Weiteren ist sie Mitglied in der Künstlerinnengruppe SPRING. Dies ist ihr Kinderbuchdebüt und ich bin gespannt, ob und in welcher Form die Illustratorin diesem Genre erhalten bleibt.

Rätselbücher sind oftmals eine heikle Angelegenheit, hat man einmal die Lösung entdeckt, wird es schnell langweilig. Bei Caroline Löbbert erschöpft sich der Spaß jedoch nicht an der einfachen Frage, was wahr oder gelogen ist. Vielmehr fasziniert sie gerade mit den angebotenen falschen Antwortmöglichkeiten und weckt die Lust zu fabulieren und weiter rumzuspinnen. Was würde es bedeuten einen Flamingo als Regenschirm zu benutzen? Hier kann nach Herzenslust gestaunt, entdeckt und gelacht werden. Das Rätselbuch wird ab drei Jahren empfohlen, jedoch werden auch die älteren Vorlesenden hier einiges zum Schmunzeln finden.

  • Ich war spazieren auf ’nem Regenbogen
  • Autor*in: Carolin Löbbert
  • Illustrationen: Dies.
  • ISBN: 978-3-938539-58-3
  • mairisch Verlag
  • 80 Seiten
  • Hardcover
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • ab 3 Jahren


Ein Gedanke zu “Ich war spazieren auf ’nem Regenbogen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s