Kunst für Max

Kinder und Kunst passen zusammen – das wird vermutlich jeder bestätigen, der einmal ein malendes Kind beobachtet hat. Es liegt ein ganz besonderer Zauber in der Freude eines Kindes über das eigene geschaffene Werk. Dennoch steht ein Besuch mit kleinen Kindern im klassischen Kunstmuseum für die meisten Eltern auf der Liste der Ausflugsziele eher weit unten. Wenn man nachhakt, woran das liegt, stößt man immer wieder auf die gleichen Bedenken: Die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder sei zu kurz, dazu kämen noch die vielen Museumsregeln, die eher nicht der kindlichen Natur entsprächen und welches kleine Kind habe schon den nötigen Horizont, um die Werke angemessen zu erfassen? Bei dem Gedanken, mit einem eingeschränkten und gelangweilten Kleinkind im Museum zu sein, bricht den meisten Eltern dann auch schon der Schweiß aus. Schön, dass die Illustratorin Joanne Liu für diesen Fall schon mit einem Tuch parat steht, denn in ihrem Bilderbucherstling „Kunst für Max“ zeigt sie, dass auch kleine Kinder und Kunstmuseen durchaus zusammenpassen, wenn man sie dort auch Kind sein lässt. … Mehr Kunst für Max

Dandelion’s Dream

Für viele Gartenbesitzer ist sie ein Unkraut, für andere eine nützliche Heilpflanze und für Kinder meist eine der Pflanzen, an der man in der Blütezeit nicht vorbeigehen kann ohne sie zu pflücken. Denn wenn sich die leuchtend gelbe Blüte des Löwenzahns in kleine weiße Schirmchen wandelt, wird aus der Pflanze die im Volksmund sogenannte Pusteblume, … Mehr Dandelion’s Dream

Silent Books

Stille Bücher? Was soll das sein? Ich werde oft gefragt, welche Bilderbücher mich begeistern konnten. Statt darauf mit einzelnen Titeln zu antworten, erzähle ich häufig, dass meine große Leidenschaft die sogenannten Silent Books sind. Das sind Bilderbücher, die im strengen Sinne der Definition komplett ohne Text auskommen, ihre Geschichte einzig über die Illustrationen transportieren. Der Begriff hat sich leider nicht einheitlich durchgesetzt, sodass er in Deutschland beispielsweise kaum genutzt wird. Stattdessen wird hierzulande häufig von Bilderbüchern ohne Worten oder von textlosen Bilderbüchern gesprochen. Das ändert zwar nichts an der Sache, aber an ihrer Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit. … Mehr Silent Books